KI und Maschinelles Lernen im Online-Training: Lernen, das mitdenkt

Ausgewähltes Thema: KI und Maschinelles Lernen im Online-Training. Entdecken Sie, wie intelligente Systeme Inhalte personalisieren, Lernprozesse beschleunigen und Lehrende entlasten. Mit Beispielen, Werkzeugen, Ideen und ehrlichen Geschichten laden wir Sie ein, mitzudiskutieren, Fragen zu stellen und unseren Newsletter zu abonnieren.

Fallgeschichten aus Campus, Unternehmen und Weiterbildung

In einer Einführungsveranstaltung mit 600 Studierenden lieferte ein KI-Assistent individuelles Feedback zu Programmieraufgaben binnen Minuten. Die Professorin nutzte die gesparte Zeit für Live-Diskussionen. Ein Student sagte später, er habe erstmals angstfrei experimentiert.

Fallgeschichten aus Campus, Unternehmen und Weiterbildung

Ein internationales Sales-Team erhielt microlearning-basierte Vorschläge vor Kundenterminen. Das System warnt bei Wissenslücken und verlinkt relevante Demos. Binnen acht Wochen stiegen Abschlussquoten messbar. Würden Sie so einem Coach vertrauen? Diskutieren Sie mit uns.

Werkzeuge und Tech-Stack für kluge Lernplattformen

Moderne Lernplattformen integrieren Empfehlungssysteme, Benachrichtigungen basierend auf Engagement und automatisches Tagging. Wichtig sind offene Schnittstellen, damit Sie Ihre Daten behalten. Welche Plattform nutzen Sie? Sagen Sie uns, welche Integrationen Ihnen fehlen.

Werkzeuge und Tech-Stack für kluge Lernplattformen

Large Language Models unterstützen beim Skripten, Erstellen von Beispielen und Variieren von Aufgaben. Didaktische Qualität entsteht jedoch durch kuratierte Prompts und Review durch Fachexpertinnen. Wir teilen gern eine Prompt-Checkliste, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren.

Szenarien statt Folien

Mit KI lassen sich Rollenspiele, Fälle und Chat-Simulationen erzeugen, in denen Lernende echte Entscheidungen treffen. Feedback passt sich an Begründungen an. So entsteht Reflexion statt Bulimielernen. Teilen Sie ein Szenario, das Sie gern transformieren würden.

Motivation durch adaptive Gamification

Punkte allein motivieren selten. Machine Learning erkennt, wer eher Wettbewerb oder Kooperation bevorzugt, und passt Challenges entsprechend an. Wichtig bleibt Fairness, sonst kippt der Spaß. Welche Mechanik spornt Sie an? Schreiben Sie uns Ihren Favoriten.

Sicherheit, Ethik und Verantwortung

Pseudonymisierung, Datenminimierung und klare Aufbewahrungsfristen schützen Lernende. On-Prem oder EU-Cloud kann sinnvoll sein. Kommunizieren Sie offen, welche Daten wozu genutzt werden. Was wäre für Ihre Organisation akzeptabel?

Sicherheit, Ethik und Verantwortung

Trainingsdaten spiegeln gesellschaftliche Schieflagen. Regelmäßige Audits, diverse Review-Teams und Gegenbeispiele im Material helfen, Benachteiligung zu mindern. Wir veröffentlichen Checklisten und Tools. Abonnieren Sie, um die nächste Version nicht zu verpassen.

Ausblick: Wohin entwickelt sich KI im Online-Training?

Tutor-Agenten in Echtzeit

Mehragentensysteme begleiten Lernende während Übungen, erklären Missverständnisse und koordinieren Hilfen mit Lehrpersonen. Wichtig sind Eskalationswege und Grenzen. Würden Sie so einen Assistenten in Ihrer Organisation testen?

Multimodale Lernwelten

Modelle, die Text, Bild, Audio und Video verstehen, ermöglichen reichere Aufgaben: beschreibe, zeige, erkläre. In AR-Simulationen kann Feedback körperlich spürbar werden. Welche Szene würden Sie gern erlebbar machen?

Standards und Interoperabilität

Offene Formate wie xAPI, LTI und Caliper sichern die Portabilität Ihrer Lernhistorie. Nur so vermeiden Sie Lock-in und erhalten Handlungsfreiheit. Wir planen Beiträge mit Praxisbeispielen. Abonnieren Sie, wenn Sie Standards lieben.
Babygodsacademy
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.